Zum Inhalt springen

Dauerkrank im Winter? So kannst du gegensteuern!

Für manche von uns kann der Winter zur Belastungsprobe werden, wenn auf die eine Erkältung gleich die nächste folgt. Dauernd Halsweh und Schnupfen nervt und die Leistungsfähigkeit leidet. Doch du bist dem Ganzen nicht hilflos ausgeliefert. In diesem Artikel erkläre ich dir den Zusammenhang zwischen Dauerstress und einer überlasteten Lymphe. Du erfährst, wie du deinen Körper in der kalten Jahreszeit unterstützen kannst, um wieder gesund und widerstandsfähig zu werden.

Dieser Artikel dient zur Information und nicht zur Diagnose. Lass dich bei Gesundheitsproblemen von geschultem medizinischen Personal beraten.

Warum Dauerstress dein Immunsystem schwächt

Stress hat viele Ursachen. Im Winter kann das zu wenig Schlaf sein, der Jahresendhustle im Job, Kranke Kinder, die betreut werden müssen, Geschenkestress, Weihnachtsfeiern,… Gefühlt ist viel mehr los als sonst und der Tag müsste 48 Stunden haben. Chronischer Stress setzt dein Immunsystem unter Druck. Der Körper bleibt in einem Zustand von Alarmbereitschaft, wodurch weniger Energie für Regeneration und Heilung zur Verfügung steht. Denn dein Körper ist ständig am Abwägen, ob er seine Energie für das Gehirn, die Verdauung, das Immunsystem oder eben die Stressreaktion nutzt. Das macht es Krankheitserregern leichter, sich auszubreiten. Dadurch wird die Lymphe, das Entgiftungssystem des Körpers, stark beansprucht.

Die Rolle der Lymphe bei Erkältungen

Die Lymphe transportiert Abfallstoffe und Krankheitserreger aus dem Körper. Wenn du eine Erkältung hast, sind die Lymphbahnen auch die Transportwege für deine Immunzellen. Du merkst schon, es ist ziemlich viel unterwegs: Immunzellen, tote Krankheitserreger, Zellmüll. Deine Lymphknoten schwellen an und die Lymphbahnen sind wie eine volle Autobahn. Wird eine Erkältung nicht richtig auskuriert, kann das Lymphsystem überlastet bleiben, es gibt einen Stau.

Folge: Du wirst gar nicht erst richtig gesund und der nächste Erreger hat ein noch leichteres Spiel. Es gilt also das Augenmerk nicht nur auf die Lunge und oberen Atemwege zu haben, sondern auch auf deine Lymphe.


5 Schritte zu einem starken Immunsystem und gesunder Lymphe

1. Ruhe und Entlastung einplanen

Gönn deinem Körper genügend Zeit zur Regeneration. Besonders nach einer Erkältung ist es wichtig, sich nicht sofort wieder in den Alltag zu stürzen. Lass dich länger als die gängigen 2-3 Tage krankschreiben, um dich richtig auszukurieren. Gehe nicht zu früh wieder auf die Arbeit und lass dir helfen.

Eine meiner Lehrerinnen, Rosemary Gladstar, hat mal gesagt: “ There is no cure for the common cold, because the common cold ist the cure.“

Es gibt kein Heilmittel für eine Erkältung, denn eine Erkältung ist das Heilmittel.
Ich hab das neulich mal wieder am eigenen Leib erlebt. Ich hab mir super viel Stress um meine ersten Referate an der Uni gemacht. Ich war 4 Wochen lang ständig erkältet. Am Tag nach dem letzten Referat war ich plötzlich gesund.

Steffi mit Rosemary Gladstar

2. Kräuter zur Unterstützung der Lymphe

Die richtige Pflanzenkraft kann die Lymphe aktivieren und bei der Entgiftung helfen:

  • Sonnenhut (Echinacea): Echinacea, auch als Sonnenhut bekannt, ist eine der beliebtesten Heilpflanzen zur Stärkung des Immunsystems in den USA. Seine Inhaltsstoffe können die Produktion weißer Blutkörperchen fördern, die für die Abwehr von Krankheitserregern entscheidend sind. Auch die Entgiftung über die Lymphe wird vom Sonnenhut gefördert. Echinacea kann als Tinktur oder Presssaft angewendet werden. Besonders effektiv ist der Sonnenhut, wenn er zu Beginn einer Erkältung angewendet wird und so helfen kann, das Immunsystem so richtig hochzufahren. Vorsicht bei Autoimmunerkrankungen!
  • Ringelblume: Die Ringelblume ist ein echter Allrounder in der Pflanzenheilkunde. Sie unterstützt besonders die Lymphe bei der Reinigung des Körpers. Sie hilft, Stauungen zu lösen und fördert den Abtransport von Schadstoffen – ideal nach einer Erkältung, wenn der Körper noch belastet ist. Am besten als Tee während der Regenerationsphase nach der Erkältung.
gelber Sonnenhut mit Hummel

3. Stressmanagement mit Ritualen

Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen helfen, den Stresspegel zu senken und den Körper wieder in die Lage zu versetzen, das Immunsystem zu stärken.
Ritual: Mache täglich 10 Minuten bewusstes Atmen. Atme 4 Sekunden ein, halte 4 Sekunden die Luft an und atme 6 Sekunden aus.

Für mehr Ideen, lade ich dich zur 5-Tage Entspannungschallenge ein. Mehr Entspannung für 0€!

4. Bewegung an der frischen Luft

Moderater Sport wie Yoga oder Spaziergänge im Tageslicht unterstützen den Lymphfluss und regen das Immunsystem an. Denn die Lymphe hat im Unterschied zum Blut keinen „Motor“, der sie bewegt. Deine Lymphe bewegt sich, wenn du dich bewegst.
Tipp: Versuche, täglich 20 Minuten im Freien zu verbringen – auch bei kaltem Wetter. Alternativ kannst du Umkehrhaltungen aus dem Yoga übern oder auf dem Trampolin springen.

5. Körpergerechte Ernährung

Eine gesunde Ernährung stärkt das Immunsystem von innen. Besonders hilfreich:

  • Shiitake-Pilze enthalten Beta-Glucane, die das Immunsystem aktivieren und den Körper widerstandsfähiger gegen Infektionen machen. Zudem fördern sie die Durchblutung und helfen, den Stoffwechsel in Schwung zu bringen – wichtige Unterstützung für ein geschwächtes System im Winter.
  • Anwendungstipp: Verwende getrocknete oder frische Shiitake-Pilze als Grundlage für eine kräftige Brühe. Einfach 4-5 Pilze in 500 ml Wasser 20 Minuten köcheln, abseihen und genießen. Die Brühe ist wärmend, nährend und ein natürlicher Immun-Booster.
  • Holunderbeeren: Diese kleinen Kraftpakete enthalten viele Antioxidantien und wirken entzündungshemmend. Außerdem können sie die Genesung bei Erkältungen beschleunigen.

Rezeptidee:
Bereite einen wärmenden Immuntrunk zu:

  • 1 Handvoll getrocknete Holunderbeeren
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), in Scheiben geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL Honig (optional)

Koche die Holunderbeeren und den Ingwer 10 Minuten in Wasser auf, lasse sie ziehen und gieße die Mischung ab. Trinke sie warm, um dein Immunsystem zu stärken.


Fazit

Dauerkrank im Winter muss nicht sein! Mit Achtsamkeit für deinen Körper, der richtigen Unterstützung für die Lymphe und stressreduzierenden Maßnahmen kannst du dein Immunsystem stärken und gesund bleiben. Sorge gut für dich und komm gut durch die kalte Jahreszeit!

Mehr Informationen, Kräuterporträts und Rezepte zum Gesund bleiben und Gesund werden findest du in meinem Immunstark! Online-Kurs. Nimm deine Gesundheit in die Hand und stelle selbstbewusst pflanzliche Mittel für die Erkältungszeit her. [HIER KLICKEN]

Weiterführende Literatur:

Matthew Wood: The Book of Herbal Wisdom: Using Plants as Medicines, North Atlantic Books (1997)

Rosemary Gladstar: Heilkräuter – Rezepte für die ganze Familie, Naranaya (2021)

Thomas Easley/Steven Horne: The Modern Herbal Dispensatory – A Medicine-Making Guide, North Atlantic Books (2016)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Kräuter und Seele - Stefanie Lunz

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner