Zum Inhalt springen

Kräuterwissen

Glossar der Kräuterkunde. Von A wie adstringierend bis Z wie Zubereitung

Wenn du mit Heilpflanzen arbeitest, stolperst du schnell über Begriffe wie adstringierend, tonisierend oder feucht-trocken. Viele davon stammen aus der alten Kräuterlehre oder aus der modernen Phytotherapie. Und nicht selten werden sie durcheinander oder missverständlich verwendet.

In diesem Glossar erkläre ich dir die wichtigsten Begriffe aus der Kräuterkunde.

Bitterstoffe – Die unterschätzten Heiler für Leber, Verdauung & Seele

Bitterstoffe sind die Sorgenkinder unserer modernen Ernährung – konsequent rausgezüchtet, weil sie als unangenehm gelten.
Dabei waren sie früher fester Bestandteil unserer Nahrung und Heilpflanzenkunde. Und das aus gutem Grund:
Bitterstoffe wirken wie ein innerer Frühjahrsputz, regen Leber und Galle an, verbessern die Verdauung, klären den Geist – und haben sogar emotionale Wirkung.

Meine Lieblingskräuter für stressige Tage – und warum

Stress aktiviert den Sympathikus – dein „Flucht- und Kampf“-Modus. Verdauung, Regeneration und Entspannung bleiben dabei auf der Strecke. Langfristig führt das zu Verdauungsproblemen, schlechter Leberfunktion und chronischer Anspannung. Kräuter mit bitteren Inhaltsstoffen, ätherischen Ölen oder liver-tonisierenden Wirkstoffen helfen dir, den Körper sanft zurück in den Parasympathikus (Ruhe- und Verdauungsmodus) zu schalten.

Dauerkrank im Winter? So kannst du gegensteuern!

Für manche von uns kann der Winter zur Belastungsprobe werden, wenn auf die eine Erkältung gleich die nächste folgt. Dauernd Halsweh und Schnupfen nervt und die Leistungsfähigkeit leidet. Doch du bist dem Ganzen nicht hilflos ausgeliefert. In diesem Artikel erkläre ich dir den Zusammenhang zwischen Dauerstress und einer überlasteten Lymphe. Du erfährst, wie du deinen Körper in der kalten Jahreszeit unterstützen kannst, um wieder gesund und widerstandsfähig zu werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner