Zum Inhalt springen

Heilkräuter zubereiten: Die 6 besten Methoden für Tee, Tinkturen & Ölauszüge

Heilkräuter entfalten ihre Wirkung am besten, wenn sie richtig verarbeitet werden. Denn nicht jeder Wirkstoff löst sich in jedem Auszugsmittel. Doch welche Methode ist die richtige? Hier erfährst du, wie du Heilkräuter optimal zubereiten kannst – mit Tee, Tinktur, Essig- und Ölauszügen.

1. Zubereitungsmethode für Heilkräuter: Tee – Sanfte Extraktion für den Alltag

Tee ist die wohl bekannteste Art, Heilkräuter zu verwenden. Es gibt zwei Hauptmethoden:

Heißer Aufguss

Für Blüten und Blätter: 1 TL Kräuter mit 200 ml heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen und genießen.

Kalter Aufguss

Für schleimstoffhaltige Kräuter wie Malve oder Eibisch: Kräuter mehrere Stunden in kaltem Wasser ziehen lassen, dann abseihen.

Wann ist ein Tee sinnvoll?

Ein Tee ist ideal, um wasserlösliche Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Gerbstoffe und Schleimstoffe zu extrahieren. Fette, ätherische Öle und Harze lösen sich kaum. Ätherische Öle können durch die Hitze verfliegen, wenn der Tee nicht zugedeckt zieht.

2. Zubereitungsmethode für Heilkräuter: Starker Aufguss – Mehr Wirkstoffe mit längerer Ziehzeit

Ein starker Aufguss unterscheidet sich vom normalen Tee durch eine längere Ziehzeit und/oder eine größere Menge an Kräutern.

Wann ist ein starker Aufguss sinnvoll?

Ein starker Aufguss löst mehr sekundäre Pflanzenstoffe als ein kurzer Tee-Aufguss, vor allem Bitterstoffe und Gerbstoffe. Ätherische Öle können durch die lange Ziehzeit jedoch teilweise verfliegen, wenn das Gefäß nicht abgedeckt wird.

Starker Aufguss: So geht’s:

2–3 TL Kräuter in ein Schraubglas geben, mit 300 ml heißem Wasser übergießen, zuschrauben und 30-60 Minuten oder länger ziehen lassen. Gut geeignet für tonisierende oder stoffwechselanregende Kräuter.

3. Zubereitungsmethode für Heilkräuter: Abkochung – Kräftige Extraktion für harte Pflanzenteile

Wann ist eine Abkochung sinnvoll?

Ideal für Wurzeln, Rinden, Früchte und Samen, die hitzebeständige Gerbstoffe, Alkaloide und Mineralstoffe enthalten. Zarte Pflanzenteile würden durch das lange Kochen jedoch zerstört. Eine Abkochung wird auch Dekokt genannt. Der klassische indische Chai ist eine Abkochung aus Zimt, Kardamom und weiteren Gewürzen.

Abkochung: So geht’s:

2-3 EL Pflanzenteile mit 500mL kaltem Wasser ansetzen, aufkochen und bei geschlossenem Deckel 15-30 Minuten sanft köcheln lassen. Anschließend abseihen und warm trinken.

ZubereitungsmethodeGeeignete PflanzenteileVorteile
Heißer AufgussBlätter, BlütenSchnelle Zubereitung, bewahrt ätherische Öle
Kalter AufgussSchleimstoffhaltige KräuterSchonende Extraktion hitzeempfindlicher Stoffe
AbkochungWurzeln, RindenIntensive Extraktion harter Pflanzenteile

4. Zubereitungsmethode für Heilkräuter: Tinktur – Die Kraft der Heilkräuter in Alkohol

Tinkturen sind konzentrierte Kräuterauszüge in Alkohol und besonders lange haltbar. Dadurch, dass Alkohol fast alle Inhaltsstoffe der Kräuter lösen kann, ist eine Tinktur ideal für Kräuteranfänger.

Wann ist eine Tinktur sinnvoll?

Alkoholextrakte eignen sich für fast alle Wirkstoffgruppen. Größere Alkoholstärken ab 60% V/V eignen sich sogar um schwer wasserlösliche Stoffe wie Harze herauszulösen. Schleimstoffe hingegen gehen kaum in die Lösung über.

Tinktur ansetzen: So geht’s:

  • Ein Schraubglas zu 2/3 mit frischen Kräutern (oder 1/3 mit getrockneten Kräutern) füllen.
  • Mit hochprozentigem Alkohol (mind. 40 %) auffüllen.
  • 4–6 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln, dann abseihen und in dunkle Tropfflaschen füllen.

Wie du deine erste Spitzwegerich-Tinktur ansetzt und auf was du genau achten musst, erfährst du im Spitzwegerich-Tinktur Ebook.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Super! Bestätige jetzt noch deine E-Mail Adresse und schon ist dein E-Book auf dem Weg zu dir. Schau auch im Spam-Ordner nach.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Dein Spitzwegerich E-Book

Gib hier deine E-Mail Adresse ein, damit ich dir dein E-Book schicken kann. 

Gleichzeitig bekommst du auch meinen Newsletter mit Kräuterwissen und der Weisheit der Natur.

5. Zubereitungsmethode für Heilkräuter: Essigauszug – Die Alternative zur Tinktur

Für einen Essigauszug werden die Heilkräuter in Essig eingelegt. Allerdings löst der Essig die Inhaltsstoffe nicht ganz so gut, wie der Alkohol. Besonders geeignet für Menschen, die keinen Alkohol verwenden möchten oder für Kinder. Außerdem kann ein Essigauszug super zum Würzen in der Küche verwendet werden.

Wann ist ein Essigauszug sinnvoll?

Essig löst viele Mineralstoffe, Flavonoide und Bitterstoffe, ist aber weniger wirksam für ätherische Öle und Harze.

Essigauszug ansetzen: So geht’s:

Heilkräuter in Apfelessig einlegen und 2-4 Wochen ziehen lassen. Danach abseihen. Perfekt für Salatdressings oder mit Sprudelwasser ausgespritzt. Besonders lecker: mit Honig gemischt wird der Essigauszug zum leckeren Oxymel.

6. Zubereitungsmethode für Heilkräuter: Ölauszug – Sanfte Pflege für Haut und Wohlbefinden

Für einen Ölauszug werden getrocknete Kräuter in Pflanzenöl eingelegt. Ein bisschen Wärme hilft beim Ausziehen der Inhaltsstoffe ins Öl.

Wann ist ein Ölauszug sinnvoll?

Ein Ölauszug eignet sich besonders für fettlösliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Harze. Wasserlösliche Wirkstoffe bleiben jedoch ungenutzt.

Ölauszug ansetzen: So geht’s:

Die angemörserten Heilkräuter in ein Glas füllen, mit hochwertigem Pflanzenöl (z. B. Oliven- oder Mandelöl) bedecken und 4-6 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Perfekt als Basis für Salben, Massageöle oder in der Küche.

Bärlauchöl
Ein Bärlauchöl ist eine kulinarische Sensation.

Die richtige Methode für dein Heilkräuter-Rezept

ZubereitungsmethodeGeeignete PflanzenteileVorteileNachteile
Heißer Aufguss (Tee)Blüten, Blätter, feine KräuterSchnelle Zubereitung, bewahrt viele Inhaltsstoffe, einfach im AlltagNicht geeignet für schleimhaltige oder harte Pflanzenteile
Kalter AufgussSchleimstoffhaltige Kräuter (z. B. Malve)Schonende Methode, erhält Schleimstoffe und hitzeempfindliche VerbindungenLängere Ziehzeit, weniger praktikabel für den schnellen Gebrauch
Abkochung (Dekokt)Wurzeln, Rinden, harte PflanzenteileIntensive Extraktion durch längeres KochenHitzeempfindliche Stoffe gehen verloren, aufwendiger in der Zubereitung
TinkturFrische oder getrocknete PflanzenteileLange Haltbarkeit, gute Extraktion fett- und alkohollöslicher InhaltsstoffeEnthält Alkohol, nicht für alle Menschen geeignet
Kaltauszug in EssigFrische Pflanzen mit hohem MineralstoffgehaltBesonders geeignet für Mineralstoffe, Flavonoide und Bitterstoffe, AlkoholfreiKonzentriert die Inhaltsstoffe schlechter auf als Alkohol
Ölauszug Blüten, Blätter, ggf. Wurzeln (getrocknet/frisch)Basis für hautpflegende Anwendungen, löst nur öllösliche InhaltsstoffeFrischpflanzen können schimmeln, Öl kann ranzig werden

Hast du schon Erfahrung mit einer dieser Methoden? Schreib es in die Kommentare!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welche Zubereitungsmethode eignet sich für welche Pflanzenteile?
Blüten und Blätter eignen sich gut für Aufgüsse, während Wurzeln, Rinden und Samen besser durch Abkochungen oder Tinkturen extrahiert werden.​
2. Wie lange sollte ein Kräutertee ziehen?
Die Ziehzeit variiert je nach Pflanzenteil: Blüten 5–10 Minuten, Blätter 10–15 Minuten, Wurzeln und Rinden 15–20 Minuten.
3. Was ist der Unterschied zwischen einem Aufguss und einer Abkochung?
Ein Aufguss wird mit heißem Wasser übergossen und ziehen gelassen, während eine Abkochung, auch Dekokt genannt die Kräuter in Wasser köchelt, um harte Bestandteile besser zu extrahieren.​
4. Wie lange sind selbst hergestellte Tinkturen haltbar?
Tinkturen, die mit mindestens 40 % Alkohol angesetzt wurden, sind in der Regel mehrere Jahre haltbar, wenn sie dunkel und kühl gelagert werden.​
5. Kann ich frische und getrocknete Kräuter gleichermaßen verwenden?
Ja, jedoch sollten bei der Verwendung von frischen Kräutern etwa doppelt so viel Material verwendet werden wie bei getrockneten, da frische Kräuter mehr Wasser enthalten.

1 Gedanke zu „Heilkräuter zubereiten: Die 6 besten Methoden für Tee, Tinkturen & Ölauszüge“

  1. Pingback: Vom Finden und Loslassen: Monatsrückblick April 2025 – Kräuter und Seele – Stefanie Lunz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Kräuter und Seele - Stefanie Lunz

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner